Bye, bye unübersichtliches
Daten-Universum!

Zentrale Datenverwaltung mit klarer Gesamtübersicht und voller Datenhoheit, müheloser Datenpflege sowie effizienter Suche und einfacher Bereitstellung.

Die Mission:
Ihre Daten in einem System

Es ist das entscheidende Merkmal der Digitalisierung, dass immer mehr Daten gesammelt werden können. ABER! Einen Überblick zu behalten und diese rasch zu finden sowie effizient zu nutzen, wird immer aufwendiger, Ressourcen raubender und vor allem kostspieliger. Denn: Kunden-, Veranstaltungs-, Produktdaten, Daten von Partnerbetrieben, Bilder u.ä. werden fast immer in voneinander unabhängigen Systemen abgelegt. Und da Daten meist auf und für einzelne Anwendungsbereiche zugeschnitten und optimiert sind, ist es schwierig, die Bestände in einem einzigen System zusammenzufassen. 

Die zeitsparende und kluge Lösung: dataCycle!

Die Leistungen & Vorteile:
Daten erfolgreicher nutzen.

Weniger Zeitaufwand
Kontrollierter Zugriff
Zentrale Datensammlung
Mühelose Bereitstellung
Absolute Unabhängigkeit
Mehr Wertschöpfung
Optimale Übersicht

Klare Datenübersicht
in einem System

Unterschiedliche Datenbestände, in unterschiedlichen Formaten, werden über verschiedene Schnittstellen in einem einzigen, zentralen und generalisierten System zusammengefasst.

Kontrolle &
Datenhoheit 

Änderungen im Quellsystem werden automatisch in allen Ausgabekanälen übernommen. Denn: Die Datenhoheit bleibt immer in dem System, in dem Daten ursprünglich abgelegt und von wo sie importiert wurden.

Einfache
Datenpflege

Ein nahtloser Übergang innerhalb der gesamten, integrierten Systemlandschaft und eine enorme Zeitersparnis in der Datenpflege.

Bessere Verwaltung &
effiziente Nutzung

Der Wert von Daten ergibt sich vor allem aus der effektiven Nutzung. Das gelingt mit dataCycle: Das System liefert Usern eine Gesamtübersicht über alle abgelegten Daten und eine einfache und unkomplizierte Suche, Verwaltung und die Möglichkeit, eigene Inhaltssammlungen anzulegen.

Hallo smartes Dataverse!

So funktioniert dataCycle:

Vereinheitlichung
und Maschinenlesbarkeit

Um eine einfache Integration der freigegebenen Daten für verschiedene Anwendungsbereiche und Zielsysteme sicherzustellen, orientiert sich dataCycle weitgehend an einfachen und etablierten Standards wie z.B. JSON-LD, JSON:API, schema.org, XML (z.B. für die Verwendung der Daten mit Adobe InDesign). Dadurch werden die eingegebenen Daten vereinheitlicht (gleiche Schreibweise), sind maschinenlesbar für Alexa und Siri und nebenbei wird ein besseres Google Ranking erreicht.

Automatisierte,
intelligente Suche

Daten und Dateien können mittels Volltextes sowie nach Kategorien (z.B. Sommer in Österreich) gesucht werden. Es ist nicht notwendig, eigene Ordner anzulegen, denn durch die intelligente Suche werden alle importierten Daten automatisiert gefiltert. Das System liefert in kürzester Zeit die notwendigen Ergebnisse.
Weitere Vorteile:

  • Suchkriterien können gespeichert und für andere (interne und externe) Benutzer freigegeben werden.
  • Alle User haben immer auf denselben und vor allem aktuellen Datenbestand Zugriff – das mehrmalige mühsame Verschicken von Daten und Dateien entfällt.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, individuelle Inhaltssammlungen mit Daten für einen bestimmten Zweck anzulegen.

Verbessern
& ergänzen

dataCycle bietet die Möglichkeit, eigene Inhalte zu erstellen und zu verwalten. Zudem können die importierten Inhalte einfach und übersichtlich verbessert und ergänzt werden. Hierfür können beliebige, zusätzliche Datentypen entwickelt werden. Außerdem steht eine Funktion zur Korrektur von fehlerhaften Inhalten aus externen Systemen bereit. Dies ermöglicht es, den gesamten redaktionellen Prozess und Lebenszyklus von Inhalten innerhalb von dataCycle abzubilden.

Verteilen
& bereitstellen

Verschiedenste Ausgabekanäle können bedient werden. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten: Entweder über eine Schnittstelle, über die sich externe Systeme Daten „abholen“ können oder externe Kanäle werden jeweils individuell angebunden.

Volle Kontrolle,
maximale Unabhängigkeit

Das System wird nach Kundenwunsch installiert: bei einem entsprechend ausgelegten Rechner im Unternehmen bis hin zum hochoptimierten Server Cluster im hauseigenen Datencenter, der Cloud oder schnell und unkompliziert über eines der Hosting-Pakete von dataCycle. Das bringt maximale Unabhängigkeit und uneingeschränkten Zugriff auf alle integrierten Daten und Inhalte.

Userfreundliche
Technik

  • Webbasierter Content-Hub
  • Unterschiedliche Bildschirmgrößen (responsive Design)
  • Einfache, intuitive Benutzeroberfläche

Faire Preisgestaltung
& bester Support

dataCycle gibt es als Basispaket in unterschiedlichen Größen, das heißt für eine unterschiedliche Anzahl von Datenschnittstellen und mit nützlichen Features – maßgeschneidert für individuelle Bedürfnisse. Für die optimale Nutzung bieten wir Workshops, in denen gemeinsam Ziele definiert und ausgearbeitet werden. Und: Regelmäßiger technischer Support ist natürlich selbstverständlich.

Neu
open!dataCycle.Cloud

 Ein zentraler Daten-Hub für alle Arten von touristischem Datenmaterial im DACH-Raum:
offene touristische Daten frei verfügbar, um Mehrwert zu generieren.

Mehr Informationen gleich hier.

Referenzen

… und viele weitere.

Sie haben Fragen?

Oder wünschen einen Beratungstermin?

Wir stehen gerne unter +43 463 500 777 zur Verfügung.
Oder ganz einfach das Kontaktformular nutzen:

Die Arbeitsgruppe rund um den DACH-KG, also um die TouristicDomain Specifications, wurde kürzlich von Tourismus-Organisationen und öffentlichkeitsnahen Einrichtungen um kommerzielle Dienstleister erweitert. dataCycle arbeitet als eingeladener Partner unmittelbar an der Definition dieser Touristic Domain Specifications mit. So kann gewährleistet werden, dass die erarbeiteten Standards direkt in die Kern-Datenstruktur von dataCycle einfließen und so ein konformes Produkt entsteht.